Inhaltsbereich
Zwenkauer See
© Stadt Zwenkau Anzeige in Originalgröße 102 KB - 1024 x 651
Der Zwenkauer See entstand aus dem gleichnamigen Tagebau, der 1921 aufgeschlossen und 1999 stillgelegt wurde. Mit fast 10km² ist er das größte Standgewässer des Leipziger Neuseenlandes.
Fläche: 963ha
Volumen: 176m³
Tiefe (Mittel/Maximum): 17,7/49,7m
Länge (Uferlinie): 22,6 km
Endwasserspiegelhöhe: +113,5m
Gesamtstauraum: 20 Mio. m³
Hochwasserschutzfunktion
Die Hochwasserentlastungsanlage in Zitzschen ist seit 2013 in Betrieb und leitet bei Hochwasser einen Teil des Scheitels der Flutwelle der Weißen Elter in den See ab. Bis zu 130m³/s können so in den Zwenkauer See abfließen. So gelang es bereits im Juni 2013, die Stadt Leipzig vor schlimmeren Schäden zu bewahren. 2015 wurde das Auslassbauwerk zur Weißen Elster am Nordwestufer fertiggestellt. Darüber kann nach einem Hochwasserereignis das Wasser aus dem See wieder zurück in die Weiße Elster geleitet werden.
Harthkanal
Der geplante ca. 750 m lange Verbindungskanal zwischen dem Zwenkauer See und dem Cospudener See ist als schiffbare Gewässerverbindung geplant. Die Kanalverbindung wird zum einen die Ableitung von Überschuss- und Bewirtschaftungswasser einschließlich gespeichertem Hochwasser aus dem Zwenkauer See in den Cospudener See sichern. Zum anderen erfolgt mit dem Anschluss an den Gewässerverbund des Leipziger Neuseenlandes die gewässertouristische Erschließung als Erhöhung des Folgenutzungsstandards.
Da die Trasse des künftigen Kanals vollständig auf dem Kippengelände der ehemaligen Tagebaue Zwenkau und Cospuden liegt, laufen seit 2014 bauvorbereitende Maßnahmen: Bis 2016 wurde der Baugrund durch Einbringen von Rüttelstopfsäulen verbessert. Bis 2019 erfolgten Herstellung und Rückbau von Auflastschüttungen zur Vorwegnahme von Setzungen an den Standorten der späteren Bauwerke Hochwasserschutztor und Schleuse. Bis voraussichtlich 2021 erfolgt der Bau einer Dichtwand unterhalb des künftigen Hochwasserschutztors am Zwenkauer See als Einlaufbauwerk für den Harthkanal. (Quelle: LMBV)
© Stadt Zwenkau Anzeige in Originalgröße 1075 KB - 1942 x 1228
Im Süden:
LSG (Landschaftsschutzgebiet) Elsteraue
Im Norden:
FFH (Fauna-Flora-Habitatgebiet) Auensystem,
SPA (Europäisches Vogelschutzgebiet) Leipziger Auwald
Am südlichen Ufer grenzt das Eichholz, ein Teil des Leipziger Auwaldes. Die Vegetation am nördlichen Teil des Sees ist erst im Zuge der Flutung entstanden.
Gewässergüte
Ebenso wie der Störmthaler und der Hainer See hat der Zwenkauer See aufgrund ungünstiger geologischer Randbedingungen eine geringe Pufferkapazität gegenüber Säure. Durch den Einsatz der stationären Neutralisationsanlage (Kalkzufuhr) am Ostufer verbesserte sich der pH-Wert von ursprünglich 2,6 auf 7,0. (Quelle: LMBV)
Weite Uferbereiche im West sowie Süd- und Ostteil des Sees werden von intensiver Nutzung freigehalten.
© Stadt Zwenkau Anzeige in Originalgröße 4834 KB - 4272 x 2848
Der Zwenkauer See dient als Landschaftssee zur Erholung und touristischen Nutzung. Die Wasserqualität des Zwenkauer Sees ist gut, daher ist er als Badesee nutzbar.
Fahrten mit der MS Santa Barbara
© Stadt Zwenkau Anzeige in Originalgröße 4885 KB - 4272 x 2848
Der Zwenkauer See bietet zahlreiche Wassersport-Möglichkeiten. Mit seiner etwa 5 Kilometer langen West-Ost Erstreckung und seiner Trichterform im westlichen Bereich bieten sich sehr gute Bedingungen für verschiedene windabhängige Sportarten.
Ob über oder unter Wasser, bei Windstille oder Wellengang, zum sportlichen Wettkampf oder in aller Ruhe - der Zwenkauer See ist ein ein Paradies für alle Wasserbegeisterten!
SEGELN . ANGELN . TAUCHEN . STAND UP PADDLING . MOTORBOOTE . KANU FAHREN
Und Kitesurfen? Auch wenn hier meist eine kühle Brise weht, die eigentlich ideal zum Kiten wäre, ist dieser Sport leider nicht erlaubt.
© Stadt Zwenkau Anzeige in Originalgröße 4835 KB - 4272 x 2848