Kulturstiftung Landkreis Leipzig gegründet
Am Freitag, den 23.10.2020 übergab die Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, Regina Kraushaar, offiziell die Gründungsurkunde an die VertreterInnen der Kulturstiftung Landkreis Leipzig.
Die Stiftung fungiert als Träger für das Haus Rabe (Ebertstraße 26, Zwenkau), das der Öffentlichkeit künftig als Ausstellungshaus zugänglich wird.
Foto von links: Frank Rübner (Vorstand), Henry Graichen (Stiftungsratspräsident), Nina Schreckenbach (Vorstand), Holger Schulz (Stiftungsrat) und Regina Kraushaar (Präsidentin Landesdirektion Sachsen).
Ausschreibung zur Betreibung einer Kindertageseinrichtung
Die Stadt Zwenkau sucht für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung ab Januar 2023 einen Träger der freien Jugendhilfe.
Es ist der Betrieb einer neungruppigen Kindertageseinrichtung mit etwa 141 Plätzen (36 Krippe/105 Kindergarten) inklusive 5 Plätzen für Kinder mit Behinderung oder Förderbedarf geplant. Der Stadtrat der Stadt Zwenkau hat sich mit Beschluss 16 088 vom 20.10.2016 für den Bau einer Kita mit bi- bzw. multilingualem Konzept ausgesprochen.
Nähere Information und Unterlagen dazu finden Sie hier.
Ausschreibung | Bewertungsmatrix | Teilnahmeantrag |
Ankündigung Vollsperrung
Ab dem 12.02.2020 wird der
Kreuzungsbereich Großdeubener Weg, Max-Sauerstein-Straße und Goethestraße
aufgrund von Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 23.04.2021 vollgesperrt sein. Die Umleitung des Verkehres wird über die Bogenstraße erfolgen, die Umleitung des Busverkehres über die Arthur-Mahler-Straße.
Impfzentrum im Landkreis Leipzig
+++ 13.01. Für den Landkreis Leipzig: Eine Impfung ist nur mit einem vorher vereinbarten Termin möglich! Die konkrete Umsetzung der Terminvereinbarung ist noch in Planung. MEHR +++
ehem. Aldi Markt Borna
Oststraße 3a
04552 Borna
Die Impfzentren in Sachsen starten ihren Betrieb um den 11. Januar 2021, wenn ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht und kontinuierlich nach Sachsen geliefert wird. Dann beginnt auch die Anmeldung für Impftermine. Zuerst werden gemäß Impfverordnung des Bundes Personen der sogenannten Priorität I (höchste Priorität) mit dem Impfstoff versorgt. Daher wird zunächst durch mobile Teams und in Kliniken geimpft. Bewohner und Mitarbeiter von Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie Beschäftigte mit hohem Ansteckungsrisiko in Krankenhäusern bekommen ein Impfangebot. In jedem Landkreis und jeder Kreisfreien Stadt gibt es ein mobiles Impfteam.
Seite 5 von 5