Geschichte vom Schlossberg
Rathaus Zwenkau auf dem "Schlossberg"
9.Jh.
Befestigter Herrenhof slawischer Seniores (ovaler Ringwall)
Um 950
Zentrum des Burgwards Zuenkouua
974
Kaiser Otto II. schenkt die „civitas“ (Burg mit Zugehörungen) und den Zwenkauer Forst dem neu gegründeten Bistum Merseburg
Um 1115
Zerstörung der Burg (genannt „Hof“) im bischöflichen Investiturstreit
Nach 1120
Wiederherstellung / um 1126 Ummauerung
Nach 1200
Vogtei und Zentrum des bischöflichen Amtes Zwenkau
Nach 1236
Umbau zu einem befestigten „Schlößlein“ (Gräben, Mauern, Tor, Turm und Brücke)
1240
Sitz eines „villicus“ (Vogt eines bischöflichen Güterkomplexes)
1271
Sitz eines „advocatus“ (Amtsvogtes)
Zwischen 1265 und 1288
Ausbau zum befestigten Schloss und zur bischöflichen (Neben-) Residenz
1315
durch Markgraf Friedrich (genannt „der Freidige“) gestürmt
1356
Sitz eines „castrensis“ (Burglehners)
1430
Zerstörung durch Hussiten
Zwischen 1446 und 1451
Erneute Zerstörung(en) im „Sächsischen Bruderkrieg“
1544
Neuaufbau als Drei-Flügel-Anlage
1562 (bis 1837)
Kurfürstlich- bzw. königlich-sächsisches Kammergut
Um 1630
Wahrscheinliche Zerstörungen während des Dreißigjährigen Krieges und nachfolgend Wiederaufbau
Ab 1655
Unterstellung des Amtsbezirkes unter das Stiftsamt Lützen (Unteramt) / Schloss als Sitz von Amtsschössern
1712
Zerstörungen beim Stadtbrand vom 12.Mai / nachfolgend Instandsetzung
1732
als „allzu baufällige Fronveste“ bezeichnet
1823-1825
Wiederaufbau der „Amtsfrohnveste“ und Neubau eines Gefängnisses an der Südseite
1834
Sitz eines königlich-sächsischen Justitiariats
1837
Auflösung des königlichen Kammergutes
1838
Königlich-Sächsisches Gerichtsamt
1875
Amtsgericht der Amtshauptmannschaft Leipzig
1900-1904
Teilabriss des Gefangenenhauses und Errichtung eines neuen Arrestgebäudes / Abriss des Nordflügels und Ersatz durch einen größeren Neubau / Errichtung des Torhauses
1951
Nach Verlegung des Amtsgerichts Sitz der Stadtverwaltung Zwenkau (Rathaus)
1991
Umfangreiche bauliche Erneuerungen
1998
Rekonstruktion und Umnutzung des Südflügels
2001 / 2002
Umfassende Erneuerungsarbeiten am Hintergebäude
2004 / 2005
Sanierung der Umfassungsmauern und Gestaltung des Innenhofes